Terrasse/ Balkon sanieren?

Wenn Sie eine Terassensanierung oder Neuanlage Ihrer Terrasse beginnen, möchten Sie wissen, wo sie beginnt und wo sie endet. Wir sind hier, um Sie durch die gesamte Sanierung zu begleiten, damit Sie wissen, was Sie von Anfang bis Ende zu erwarten haben. Zum Festpreis.


Eine Terrasse, insbesondere eine Dachterrasse hat auch schützende Aufgaben für das Haus. Die Feuchtigkeitssperre ist ein wichtiges Element zum Schuz vor eindringender Feuchtigkeit in das Haus. Durch strategisches Verlegen von Fliesen, beispielsweise mit wasserableitenden Diagonalschnitten und integrierten Silikon- Dehnungsfugen weist die Terrasse nicht nur dem Wasser den Weg, sondern bleibt auch jahrzehntelang in Schuss.


Terrassen Sanierung


Die Terrasse ist für viele Hausbesitzer ein beliebter Ort zum Entspannen und Genießen der Natur. Sie dient als Erweiterung des Wohnraums und bietet Platz für Freizeitaktivitäten, Gartenpartys oder einfach zum Sonnenbaden. Allerdings ist eine Terrasse wie jedes andere bauliche Element auch im Laufe der Zeit verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt und muss regelmäßig gepflegt und saniert werden. Eine Terrassensanierung kann notwendig werden, wenn die Terrasse beschädigt oder in die Jahre gekommen ist und nicht mehr den ästhetischen oder funktionalen Anforderungen entspricht. Von den Ursachen für ihre Notwendigkeit bis hin zu den konkreten Sanierungsmaßnahmen stehen wir Dir bei Deinem Projekt zur Seite.


Ursachen für die Notwendigkeit einer Terrassensanierung


Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Terrassensanierung erforderlich sein kann. Die häufigsten Ursachen sind:


Witterungseinflüsse


Terrassen sind ständig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Regen, Schnee, starke Sonneneinstrahlung und Frost setzen sowohl den Materialien als auch der Struktur der Terrasse zu. Besonders bei Holzterrassen führt Feuchtigkeit zu Quellungen und Rissen, während Frost und Hitze die Oberflächenbeläge beschädigen können.


Abnutzung und Alterung


Mit der Zeit kommt es zu einer natürlichen Abnutzung der Materialien. Holzverkleidungen können sich verfärben, abblättern oder durch Pilzbefall und Schimmel geschädigt werden. Stein- und Fliesenbeläge können Risse und Abplatzungen aufweisen. Auch die Unterkonstruktion, insbesondere bei älteren Terrassen, kann mit der Zeit geschwächt werden.


Undichtigkeiten


Eine häufige Ursache für die Notwendigkeit einer Sanierung ist die Bildung von Rissen und Undichtigkeiten im Terrassenbelag, die dazu führen, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt. Dies kann langfristig zu Schäden an der Struktur und an benachbarten Gebäudeteilen führen.


Mangelnde Pflege


Wenn Terrassen nicht regelmäßig gewartet werden, können sich im Laufe der Zeit Verschmutzungen ansammeln, Algen und Moos bilden und die Oberfläche rutschig oder unschön wirken. Auch ohne sichtbare Schäden ist die regelmäßige Reinigung und Pflege notwendig, um die Lebensdauer der Terrasse zu verlängern.


Optische Gründe


Mit der Zeit kann das Design einer Terrasse nicht mehr den modernen ästhetischen Ansprüchen entsprechen. Alte Materialien und abgenutzte Oberflächen können den Gesamteindruck der Terrasse beeinträchtigen, sodass eine Renovierung notwendig wird, um die Terrasse wieder ansprechend zu gestalten.


Ablauf einer Terrassensanierung


Eine Terrassensanierung erfolgt in mehreren Schritten, die sich je nach Umfang der Arbeiten unterscheiden können. Der Ablauf einer Sanierung kann grob wie folgt unterteilt werden:


Planung und Bestandsaufnahme


Zunächst muss eine gründliche Bestandsaufnahme der Terrasse gemacht werden. Es wird geprüft, welche Schäden bestehen und ob eine Teilsanierung oder eine vollständige Erneuerung notwendig ist. Auch die Wahl der Materialien für den neuen Belag und die Art der Sanierung (z.B. ob eine neue Unterkonstruktion erforderlich ist) sollten in dieser Phase festgelegt werden.


Demontage und Vorarbeiten


In der Regel müssen die alten Beläge entfernt werden. Bei Holzterrassen kann dies das Abtragen der Bretter und das Entfernen von rostigen Schrauben oder Nägeln beinhalten. Bei Fliesen- oder Steinterrassen müssen die alten Platten eventuell abgenommen und Reste von Kleber oder Fugenmaterial entfernt werden. Je nach Zustand der Terrasse kann auch die alte Unterkonstruktion, insbesondere bei Holzterrassen, ausgetauscht werden.


Reparaturen an der Unterkonstruktion


Falls die Tragstruktur der Terrasse beschädigt oder instabil ist, muss sie repariert oder neu aufgebaut werden. Bei Holzterrassen wird die Unterkonstruktion auf Risse, Fäulnis oder Schäden durch Schädlinge überprüft und gegebenenfalls ersetzt. Bei Betonterrassen oder Terrassen auf Stelzen sind auch hier mögliche Schäden zu identifizieren und zu beheben.


Auswahl und Verlegung des neuen Belags


Je nach Designwunsch und Budget kann der Belag der Terrasse erneuert werden. Beliebte Optionen für Terrassenbeläge sind Holz, WPC (Wood Polymer Composite), Naturstein, Betonplatten oder Fliesen. Die Auswahl des Materials hängt von Faktoren wie Haltbarkeit, Pflegeaufwand und den ästhetischen Vorstellungen ab.


Bei Holzterrassen ist es wichtig, dass die Bretter auf die richtige Weise verlegt werden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und Staunässe zu vermeiden. Bei Stein- oder Fliesenbelägen sollte auf eine stabile, nivellierte Basis und eine fachgerechte Verfugung geachtet werden.


Drainage und Abdichtung


Falls bei der Bestandsaufnahme und den Vorarbeiten festgestellt wurde, dass die Terrasse undicht ist oder es zu Problemen mit der Entwässerung kommt, sollten in dieser Phase Drainage- und Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden. Eine funktionierende Drainage verhindert, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt und langfristige Schäden verursacht.


Abschlussarbeiten und Pflege


Nach der Verlegung des neuen Belags müssen alle Arbeiten abgeschlossen werden, wie das Fugen und Versiegeln von Fugen bei Fliesen oder das Ölen und Schützen von Holzoberflächen. Auch bei Stein- oder Betonbelägen kann eine Versiegelung sinnvoll sein, um die Oberfläche vor Wettereinflüssen und Schmutz zu schützen. In dieser Phase erfolgt auch die Reinigung der Terrasse, sodass sie nach der Sanierung wieder in neuem Glanz erstrahlt.


Arten der Terrassensanierung


Je nach Zustand der Terrasse können verschiedene Arten der Sanierung durchgeführt werden:


Teilsanierung


Eine Teilsanierung ist sinnvoll, wenn nur bestimmte Bereiche der Terrasse beschädigt sind. Dies kann zum Beispiel das Erneuern von Belägen, das Ausbessern von Rissen in Betonplatten oder das Auffrischen der Holzoberfläche mit einer neuen Lasur oder Öl sein. Auch die Reparatur von kleineren Undichtigkeiten oder Schäden an der Unterkonstruktion fällt unter diese Art der Sanierung.


Komplettsanierung


Bei einer Komplettsanierung wird die Terrasse vollständig erneuert. Dies umfasst sowohl die Reparatur der Unterkonstruktion als auch das Ersetzen des Belags und die Modernisierung der Drainage. Eine Komplettsanierung ist oft dann erforderlich, wenn die Terrasse stark abgenutzt ist, strukturelle Schäden aufweist oder die Optik völlig veraltet ist.


Modernisierung


Bei der Modernisierung geht es vor allem um die Aufwertung der Terrasse, um sie funktional und optisch an den aktuellen Standard anzupassen. Dies könnte das Ersetzen alter Holzbeläge durch pflegeleichte WPC-Dielen oder das Umgestalten der Terrasse mit modernen Fliesen oder Natursteinen umfassen. Auch die Installation von Beleuchtungssystemen, Sonnenschutz oder anderen zusätzlichen Features kann Teil der Modernisierung sein.


Kosten einer Terrassensanierung


Die Kosten einer Terrassensanierung können stark variieren, je nach Art und Umfang der Sanierung sowie den gewählten Materialien. Einfache Reparaturen oder eine Teilsanierung können bei geringen Schäden schon ab einigen hundert Euro durchgeführt werden. Eine vollständige Komplettsanierung, insbesondere bei großen Flächen oder hochwertigen Materialien, kann hingegen mehrere Tausend Euro kosten.


Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind im Wesentlichen die Größe der Terrasse, die Art des Belags (Holz, WPC, Fliesen, Naturstein), der aktuelle Ist- Zustand der Unterkonstruktion und Drainage und des Belages selbst sowie die Wahl der Materialien für die Sanierung.


Es empfiehlt sich, vor Beginn der Sanierung sich über die Optionen im Klaren zu sein und eine klare Entscheidung über das Budget zu treffen.


Fazit


Die Terrassensanierung ist eine wertvolle Investition in die Lebensdauer und Ästhetik einer Terrasse. Durch die regelmäßige Wartung und rechtzeitige Sanierung können Schäden frühzeitig behoben und größere, teurere Reparaturen vermieden werden. Die Auswahl der richtigen Materialien und eine sorgfältige Planung der Sanierungsmaßnahmen sind entscheidend, um eine lange Haltbarkeit und eine ansprechende Optik der Terrasse zu gewährleisten. Ob eine Teilsanierung, Komplettsanierung oder Modernisierung erforderlich ist, hängt vom Zustand der Terrasse ab. In jedem Fall trägt eine gut durchgeführte Terrassensanierung dazu bei, den Wert des Hauses zu erhalten und den Nutzungskomfort zu steigern.

Unsere Arbeit

Und so läuft es ab...

1

Persönliche Beratung.


2

Detaillierter Plan mit Schätzungen oder Festpreis und Anzahlung.


3

Terminierung und Anstoß.


4

Vollständige Inspektion nach der Renovierung.


5

 Fertigstellung und Abschlusszahlung.

Draussen geht immer...

Outdoor Nr. 1

Sichtschutz und Sicherheitstechnik

Outdoor Nr. 2

Fassadenrenovierung und Balkonsanierung - schlicht und modern, zeitlos.

Outdoor Nr. 3

Terrasse gefließt mit mediterraner Fliese, zeitlos und pflegeleicht

Erhalten Sie die Sitzmöbel gratis


Buchen Sie noch heute eine Terrassensanierung und Ihr neues Außenmöbelset geht auf uns.

Einige beispiellose Terrassen...